-
FITNAH-3D Klimamodellierungen - FITNAH-3D: Windvektoren (250m-Aggregierung)
FITNAH-3D: Modellierung des nächtlichen Kaltluftabflusses bei einer autochthonen Wetterlage -
FITNAH-3D Klimamodellierungen - FITNAH-3D: Kaltluftvolumenstrom (m³/m/s) bei...
FITNAH-3D: Kaltluftvolumenstrom (m³/m/s) bei einer autochthonen Wetterlage -
FITNAH-3D Klimamodellierungen - FITNAH-3D: Kaltluftproduktionsrate (m³/m²/h)...
FITNAH-3D: Kaltluftproduktionsrate (m³/m²/h) bei einer autochthonen Wetterlage -
Klimaökologische Funktionen - Kaltlufteinwirkbereich in den Siedlungsraum
In die durch Punktsignatur gekennzeichneten Bereiche können Kaltluftmassen vordringen und eine Abmilderung der bioklimatischen Belastungssituation bewirken. -
Klimawandel - Tropennächte RCP8.5 2071-2100
Modellierung der zu erwartenden Tropennächte für Szenario RCP8.5 für den Zeitraum 2071-2100 -
Klimaanalysekarten - Stationen
Die Messstationen erfassten über ein Jahr Klimadaten wie Bodentemperatur, Lufttemperatur, Windgeschwindigkeit, Feuchte, Globalstrahlung und Niederschläge. -
Klimaanalysekarten - Stationen
Die Messstationen erfassten über ein Jahr Klimadaten wie Bodentemperatur, Lufttemperatur, Windgeschwindigkeit, Feuchte, Globalstrahlung und Niederschläge. -
Klimawandel - Sommertage RCP8.5 2021-2050
Modellierung der zu erwartenden Sommertage für Szenario RCP8.5 für den Zeitraum 2021-2050 -
Klimaökologische Funktionen - Bebauungstypen
Die Bebauungstypen werden hinsichtlich ihrer bioklimatischen Verhältnisse in fünf Kategorien (sehr günstig bis sehr ungünstig) eingeteilt. -
Klimaökologische Funktionen - Kaltluftvolumenstrom (m³/m/s)
Anhand des Kaltluftvolumenstroms lässt sich der Einfluss der in die Siedlungsräume vordringenden Kaltluftmassen darstellen. -
Klimaökologische Funktionen - Luftleitbahn
Die Pfeilsignaturen stellen Strömungsrichtungen und Strömungsgeschwindigkeiten des Luftaustauschs dar. -
Klimawandel - Sommertage RCP2.6 2071-2100
Modellierung der zu erwartenden Sommertage für Szenario RCP2.6 für den Zeitraum 2071-2100 -
Klimaökologische Funktionen - Kaltluftproduktionsrate (m³/m²/h)
Die durch Schraffur gekennzeichneten Flächen besitzen eine hohe Kaltluftproduktionsrate und sind besonders klimarelevante Ausgleichsräume. -
Klimawandel - Heiße Tage RCP8.5 2021-2050
Modellierung der zu erwartenden Heißen Tage für Szenario RCP8.5 für den Zeitraum 2021-2050 -
Klimaanalysekarten - Linien
Zur Darstellung einer Barrierewirkung auf die Kaltlufttransporte wurde ein Liniensymbol gesetzt. -
Klimaanalysekarten - Linien
Zur Darstellung einer Barrierewirkung auf die Kaltlufttransporte wurde ein Liniensymbol gesetzt. -
Klimaanalysekarten - Symbole
Spezifische Klimaeigenschaften werden durch Symbole gekennzeichnet. Diese Eigenschaften treten bevorzugt bei windschwachen Strahlungswetterlagen auf. -
Klimaanalysekarten - Windfeld
Möglichkeit des nächtlichen Kaltluftabflusses bzw. der Entstehung eines Flurwindes. -
Klimaanalysekarten - Klimatope
Klimatope sind Flächen mit ähnlichen mikroklimatischen Ausprägungen aufgrund ähnlicher Flächennutzung, Bebauungsdichte, Rauhigkeit, Vegetation und Versiegelung. -
Klimaanalysekarten - Schraffuren
Spezifische Klimaeigenschaften werden durch flächenhafte Schraffuren gekennzeichnet. Diese Eigenschaften treten bevorzugt bei windschwachen Strahlungswetterlagen auf.